Es gibt neue OECD*)-Zahlen zum Anteil der Älteren in unserer Gesellschaft: in allen OECD Ländern ist der Anteil der Älteren mehr als dreimal so rasch gestiegen wie die Gesamtbevölkerung (in Deutschland aktuell über 20%). Auch die Zahl im Verhältnis zur Bevölkerung im Erwerbsalter nimmt stetig zu. Dieser sogenannte Altenquotient, also das Verhältnis zwischen Renter*innen und Erwerbstätigen liegt in Japan z.B. bei 42%, in der Türkei bei 11%. Im OECD-Schnitt beträgt er 24% (in Deutschland 30%, in Städten sogar 40%). Je höher er ist, desto größer die Herausforderungen. „Dementsprechend könnte die finanzielle Autarkie dieser Regionen (mit hohem Altenquotienten, CM) im Hinblick auf die Erwirtschaftung von Steuereinnahmen zur Fianzierung der Dienstleistungen für ältere Menschen gefährdet sein.“, heißt es im OECD-Bericht.Die Beschäftigungsquoten älterer Arbeitnehmer*innen sind zwischen
2005 und 2014 im Schnitt um knapp 6% gestiegen – in Ländern wie Deutschland, Österreich, Italien oder den Niederlanden aber über 12%. Alle Infos hier.*)OECD=Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mit 35 Mitgliedstaaten, die sich der Markwirtschaft und der Demokratie verpflichtet fühlen.
Verwandte Artikel
Abenteuer Alter
Im Museum am Kiekeberg gibt es am Sonntag, den 6. Mai, 10-18 Uhr, viel Spaß für Jung und Alt! Der Eintritt ist frei, die Grünen Alten Niedersachsen haben dort einen…
Weiterlesen »
Vom Leid, sterben zu wollen
Text: Frank Spade Am 26.03.2018 fand eine Informationsveranstaltung zum Leid, sterben zu wollen unter Mitwirkung des Humanistischen Verbands Berlin-Brandenburg, KdöR (HVD) in der Urania-Berlin statt. Zunächst wurde der Film „Frau…
Weiterlesen »
Patientenverfügungen leisten oft nicht, was von ihnen erwartet wird. Woran liegt es und was lässt sich tun?
Text: Frank Spade Seit 2009 regelt ein Gesetz (§ 1901a und b BGB), dass Patientenverfügungen befolgt werden müssen, wenn sie auf die aktuelle Situation zutreffen und konkrete Anweisungen enthalten. Letzteres…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen