Der demografische Wandel ist in vollem Gange, das ist gerade auch wieder im Newsletter des Demografieportals 8/2017 zu lesen.
Auch wenn 2016 mehr Kinder geboren wurden als 2015 zeigt der Raumordnungsbericht 2017 an, dass Rückgang, Abwanderung und Alterung der Bevölkerung die Herausforderungen bei der Sicherung der Daseinsvorsorge größer werden lassen. Im Blog des Demografieportals wurden wichtige Ergebnisse des Berichts zusammengefasst.
Dabei warten auf die Kommunen große Aufgaben. Doch viele Städte und Gemeinden berücksichtigen bei ihren Investitionen bisher zu selten die zukünftige Bevölkerungsentwicklung wie eine aktuelle Studie zeigt.
Die Länder unterstützen die Daseinsvorsorge ihrer Kommunen mit verschiedenen Maßnahmen:
Niedersachsen arbeitet an einem „Atlas der Daseinsvorsorge“ und bietet auf einer neuen
Online-Plattform mehrere hundert Best-Practice-Projekte. In Thüringen werden Gemeinden im
Förderprogramm Dorfentwicklung unterstützt. Mecklenburg-Vorpommern kümmert sich um strukturschwache Regionen: durch zentral gelegene „Ankerdörfer“ sollen Ärzte und Geschäfte schneller erreichbar sein. Mehr unter den angegebenen Links.
Verwandte Artikel
Abenteuer Alter
Im Museum am Kiekeberg gibt es am Sonntag, den 6. Mai, 10-18 Uhr, viel Spaß für Jung und Alt! Der Eintritt ist frei, die Grünen Alten Niedersachsen haben dort einen…
Weiterlesen »
Vom Leid, sterben zu wollen
Text: Frank Spade Am 26.03.2018 fand eine Informationsveranstaltung zum Leid, sterben zu wollen unter Mitwirkung des Humanistischen Verbands Berlin-Brandenburg, KdöR (HVD) in der Urania-Berlin statt. Zunächst wurde der Film „Frau…
Weiterlesen »
Patientenverfügungen leisten oft nicht, was von ihnen erwartet wird. Woran liegt es und was lässt sich tun?
Text: Frank Spade Seit 2009 regelt ein Gesetz (§ 1901a und b BGB), dass Patientenverfügungen befolgt werden müssen, wenn sie auf die aktuelle Situation zutreffen und konkrete Anweisungen enthalten. Letzteres…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen