Aufklärung zum Gebäudeenergiegesetz

Gebäudeenergiegesetz
Image by rawpixel.com on Freepik

Die Bundesregierung will den Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Heizen einleiten und damit den Klimaschutz und die Energieunabhängigkeit in Deutschland voranbringen. Dafür soll unter anderem das Gebäudeenergiegesetz (GEG) überarbeitet werden. Das Bundeskabinett hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes am 19. April 2023 beschlossen. Es folgt jetzt das parlamentarische Verfahren im Bundestag und Bundesrat.

Häufig gestellte Fragen beantwortet …

Die Debatte um den Umstieg auf klimaneutrales Heizen wird derzeit hitzig geführt. Hier die wichtigsten Punkte auf einen Blick. Klar ist für uns: Eine warme Wohnung darf niemals Luxus sein. Den Umstieg gestalten wir daher sozial gerecht. Hierfür sind Übergangsfristen, Härtefallregelungen und Förderprogramme geplant.

Ausführliche Erklärung des BMWK als PDF zum Download …

Video mit Minister Habeck zum Gebäudeenergiegesetz …

GRÜNE: Die Wärmewende sozial und gerecht voranbringen!

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ein Kommentar

  1. FRAGE:
    Angeblich ist geplant, dass eine Förderung von bis zu 80% der Kosten geleistet wid.
    Der Einbau zB einer Wärmepumpe soll 20.000 € kosten.
    Falls es sich um einen Altbau handelt, wäre eine Sanierung notwendig, zB in Höhe von 60.000 €, damit die Wärmepumpe überhaupt Sinn macht.
    Werden nur die 80% des Preises des Wärmepumpen Einbaus, also hier 16000 €, gefördert, oder 80% der Gesamtkosten, also hier 64.000 € ?

    Ich bitte um eine, möglichst baldige, Antwort.

    Mit freundlichen Grüßen

    Dr Alexandros Karavas