Aktuelle Digitalisierungsthemen in der PRO RETINA Deutschland e. V.

Rückblick und Ausblick auf 2025
Projekt optimal digital – die Digitalexpertinnen und Experten
Anfang 2025 haben die ersten Digitalexperten und Expertinnen ihre Beratertätigkeit aufgenommen und sind im Beratungsfinder zu finden. Zudem findet einmal im Monat ein Stammtisch zum weiteren Austausch statt.
Im März fand ein hybrides Treffen zum Projekt optimal digital statt. Es gab Informationen zu KI, eine Live-Beratungssituation, die im Nachgang professionell in einer Supervision besprochen und aufgearbeitet wurden, zudem gab es eine Auffrischung zu didaktischen Themen und einen regen Austausch. Die Veranstaltung hat hybrid stattgefunden.
Im September werden die nächsten Digitalexpertinnen und Experten ihre Beratertätigkeit aufnehmen.
Schulungen der Mitglieder in NRW zum iPhone und zu KI
Im Frühsommer fanden fünf iPhone-Schulungen für Mitglieder in NRW und drei Vorträge zu KI von dem Verein Kommuniklusion statt.
Innerhalb des neuen Digitalisierungsprojekts: KI und digitale Gesundheitskompetenz, fand eine Auftakt-Schulung der Hauptamtlichen zu KI statt. Bei diesem Projekt werden zunächst die hauptamtlich Tätigen der Geschäftsstelle und die Digitalexpertinnen und Experten geschult und sensibilisiert und im Anschluss die gesamte Mitgliedschaft. Dazu wird es weitere Workshops, Vorträge und Schulungen geben.
Die PRO RETINA schaut auf viele Digitalisierungserfolge seit 2022 zurück. Darunter fallen beispielsweise:
- Relaunch der Homepage www.pro-retina-de mit vielen neuen Funktionen (z. B. Beratungsfinder).
- Die Homepage wird in enger Zusammenarbeit mit der Agentur „Q4U“ immer weiter verbessert und ergänzt, hierzu beachten wir natürlich die Verbesserungswünsche unserer Mitglieder.
- Einführung der Nextcloud für aktive Mitglieder für ein kollaboratives und sicheres Arbeiten.
- Einführung eines CRM und damit Ablösung der bisherigen Mitgliederverwaltung.
- Hybride Veranstaltungen zur AMD-Aktionswoche, unter anderem mit zwei Livestreams auf Facebook.
Rückblick auf das Jahr 2023
- Hybrider Makula-Thementag in Dresden.
- Hybride Berliner Begegnungen in Berlin.
- Großes AAD-Seminar via Zoom mit über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
- Viele kleine Veranstaltungen unserer Mitglieder via Zoom (AMD-Stammtisch, Zendoodle-Seminar, Yoga-Seminar …).
- Digitalwoche im Juni erfolgreich durchgeführt.
Mit insgesamt 27 online-Veranstaltungen zu den verschiedensten Themen (Social Media, Große Hilfsmittelausstellung mit den innovativsten Hilfsmittelherstellern, Ethik, e-Rezept, Hilfsmittel, Ausbildung, Studium und Beruf und digitale Teilhabe im Alter).
- Insgesamt wurden inzwischen 71 Podcastfolgen erfolgreich aufgenommen und veröffentlicht.
- Stetig steigende Followerzahlen auf Social Media.
- Einbeziehung von KI.
o Sprachdateien für Social Media und den Forschungsnewsletter
o Erstellen und bearbeiten von Bildern
o Teilnahme am digital Summit von transform D zur
Weiterbildung
- Schulungen der Redakteure in Typo3.
- Besuch des digital Summit der Aktion Mensch o Vernetzung mit anderen digitalen Projekten.
- Beitritt in den Beirat des Digital Kompasses.
- Beratende Tätigkeit für die Veranstaltung des Paritätischen Gesamtverbandes „digital für alle“.
- Woche des Sehens: Fragen Sie Ihren Netzhautexperten-Aktion.
Es wurden ab dem World Retina Day Fragen über E-Mail, Telefon und Social Media gesammelt und gebündelt in der Woche des Sehens beantwortet. Es sind über 50 Fragen bei uns eingetroffen, die von den verschiedenen Experten innerhalb der PRO RETINA beantwortet wurden.
o Kick-Off-Veranstaltung der optimal digital-Digitalexperten am 10. November.
o Die Interessentinnen und Interessenten werden über die Inhalte der Ausbildung informiert und können sich untereinander vernetzen.
- AMD-Aktionswoche,
- Veranstaltungen live über Facebook und hybrid,
- Digitale Stammtische und Informationsangebote,
- Digital zu bewerbende Spendenaktionen.
Rückblick auf das Jahr 2024
Schritt ist, sondern uns dauerhaft in allen Bereichen begleiten wird. Wir bauen intern mehr Kompetenzen auf, um spezifische Schulungsthemen umzusetzen und gehen mittelfristig eine Digitalisierungsstrategie an. 2024 wird das Thema der digitalen Beratung ganz neu aufgesetzt und unserer Beraterinnen und Berater werden durch die Digitalexperten, die im ersten Quartal 2024 mit ihrer Ausbildung beginnen, ergänzt.
Es wird weiterhin zahlreiche digitale und hybride Veranstaltungen geben, um unsere Mitglieder fundiert zu informieren.
Am 17. Januar hat bereits die erste Veranstaltung der zukünftigen Veranstaltungsreihe der iPhone-Cafés stattgefunden. Mit gut 90 Teilnehmenden war sie ein voller Erfolg. Insgesamt gab es über 160 Anmeldungen aus dem Verein, was die Relevanz des Themas unterstreicht.
Mit dem Projekt „optimal digital – die Digitalexpert:innen“ ging es in diesem Jahr mit der Ausbildung los. Das Projekt ist eine logische Erweiterung des bereits bestehenden großen Beraternetzwerkes der PRO RETINA. Es haben sich zahlreiche Mitglieder gemeldet, um sich zu digitalen Themen ausbilden zu lassen und dann im nächsten Schritt Betroffene zu verschiedenen digitalen Themen beraten zu können.
Am 20. Januar startete die Ausbildung für das Projekt: optimal digital – die Digitalexpert:innen mit dem Basisseminar A vereinsintern. Das gesamte Jahr über fanden Schulungen für die zukünftigen Digitalexpert:innen statt, sowohl durch interne Schulungen als auch durch externe Schulungen.
Zusätzlich fand vom 22. März bis zum 24. März ein Digitalfestival mit vielen Impulsen rund um das Thema Digitalisierung und eine große Hilfsmittelausstellung statt.
Weiterhin wurden verschiedene digitale Schulungen für alle Mitglieder angeboten. Zum Beispiel zu den Themen iPhone, Android und Office-Programmen. Insgesamt gab es 48 Online-Schulungen, an denen 387 Mitglieder teilgenommen haben.
Die Social Media und Podcast-Teams haben im Oktober Schulungen für eine weitere Professionalisierung erhalten.
Digitale Kommunikation
Der Fachbereich Digitalisierung begleitet die Kampagnen des Vereins über die sozialen Medien (z. B. Instagram, Facebook, Twitter etc.) und hat hier auch bereits eine stattliche Anzahl von Followern in den letzten drei Jahren erreichen können. Neu ist der WhatsApp-Kanal der PRO RETINA Deutschland e. V., der inzwischen eine weitere Informationsquelle für Follower ist.
Ferner gibt es inzwischen 120 Ausgaben des PRO RETINA Podcasts „Blind Verstehen“, in dem wir Aufklärung betreiben und mit verschiedenen Expertinnen und Experten Interviews zu interessanten Themen führen. Außerdem veröffentlichen wir unseren Forschungsnewsletter ebenfalls im Podcast-Format.
Artikel kommentieren
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.