Patientenverfügungen sind nicht für Notfallsituationen! 17. Juni 20191. April 2021 Meine Patientenverfügung soll dafür sorgen, dass ich einstmals an meiner Erkrankung natürlich versterben kann. Damit dann keine Sterbeverhinderung mehr versucht wird, beschreibt sie konkret, in welchen Situationen welche medizinischen Maßnahmen […]
Dienststellen für Selbstbestimmtes Leben 16. April 201910. Mai 2020 Neues aus Europa – Die Neuorganisation von gesundheitlichen und pflegerischen Diensten in Belgien Europa ermöglicht Zusammenarbeit und die Chance zu erkennen, was in anderen Ländern besonders gut läuft. Diese Zusammenarbeit […]
Austausch mit Robert Habeck 15. April 201910. Mai 2020 Die Vorsitzenden der Grünen Alten hatten ein Gespräch mit Robert Habeck Antonia Schwarz und Bernd Gosau waren auf ihre Anregung hin zu einem einstündigen Gedankenaustausch mit dem Bundesvorsitzenden zusammen gekommen. […]
Vom Leid, sterben zu wollen 7. April 201810. Mai 2020 Am 26.03.2018 fand eine Informationsveranstaltung zum Leid, sterben zu wollen unter Mitwirkung des Humanistischen Verbands Berlin-Brandenburg, KdöR (HVD) in der Urania-Berlin statt. Zunächst wurde der Film „Frau S. will sterben“ […]
Patientenverfügungen leisten oft nicht, was von ihnen erwartet wird. Woran liegt es und was lässt sich tun? 4. April 201810. Mai 2020 Seit 2009 regelt ein Gesetz (§ 1901a und b BGB), dass Patientenverfügungen befolgt werden müssen, wenn sie auf die aktuelle Situation zutreffen und konkrete Anweisungen enthalten. Letzteres wurde 2016 in […]
Aufklärerischer Tatort: Im toten Winkel 15. März 201810. Mai 2020 Die Krimiserie Tatort gehört nicht zu den Sendungen, die ich mir nicht entgehen lasse, aber nachdem ich erfahren hatte, dass im letzten Probleme in der Pflege thematisiert wurden, habe ich […]
Vorsorge für ein würdevolles, selbstbestimmtes Lebensende 2. April 201711. September 2023 Eine Patientenverfügung zu haben kann einen in Sicherheit wiegen, aber viele Verfügungen greifen erst später, als man es sich vielleicht erhofft hat. Allen voran die sog. christliche Patientenvorsorge, die erst […]
Lebenslang lernen 6. November 20161. April 2021 Soll „lebenslanges Lernen“ auch im Alter gelten, muss dessen Sinn neu bestimmt werden, denn eigentlich hat man nach der Lehre, spätestens aber nach dem Eintritt in den Ruhestand, ausgelernt und lebt dann bis zum Lebensende. Was ist nun in dessen Nähe das Besondere? Und wie könnte man das nennen? Auf der Suche nach einem neuen Wort