Podcast „Gelassen älter werden“ 11. Februar 202517. Februar 2025 Pro-Aging: Wozu wir eine neue Alterskultur brauchen? Ein Standpunkt von Christa Markl-Vieto, Vorsitzende der Grünen Alten In einer Gesellschaft, die den Jugendwahn zelebriert, braucht es eine starke Stimme für das […]
„Altersgerecht Umbauen“ nicht dem Sparzwang opfern 12. September 20247. Februar 2025 BAGSO fordert Fortführung des KfW-Zuschussprogramms (Pressemitteilung der BAGSO vom 11.09.2024) Der Bedarf an barrierefreiem und altersgerechtem Wohnraum ist in Deutschland sehr viel größer als das Angebot. Einen wichtigen Beitrag zum […]
Was steht mir eigentlich zu? (Informationen im Video) 8. Mai 20247. Februar 2025 Ende April hatte Christa Möller-Metzger als Senior*innenpolitische Sprecherin der Bürgerschaft in Hamburg zu einer Veranstaltung im Seniorentreff Grosslohe, am äußersten Rand von Hamburg, eingeladen. Der Abend richtete sich besonders an […]
Glückwärts in den Ruhestand 15. November 20232. Februar 2025 Für alle, die ihr Leben nach dem Beruf nicht dem Zufall überlassen wollen. Ist es mit dem Arbeitsleben vorbei, haben wir die Wahl: Wir können die Dinge laufen lassen oder […]
Aufklärung zum Gebäudeenergiegesetz 1. Juni 20237. Februar 2025 Die Bundesregierung will den Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Heizen einleiten und damit den Klimaschutz und die Energieunabhängigkeit in Deutschland voranbringen. Dafür soll unter anderem das Gebäudeenergiegesetz (GEG) überarbeitet werden. […]
Klimaaktivistinnen 70plus am Europäischen Menschengerichtshof 3. April 20232. Februar 2025 Das war Gänsehautfeeling: um 9.15 Uhr sollte die Anhörung im Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte beginnen, ab zehn nach neun wurde es immer ruhiger, bis man eine Stecknadel hätte fallen hören. […]
Altersfreundlichkeit als Schlüssel für nachhaltige Kommunen 27. Februar 20237. Februar 2025 Die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Städten und Gemeinden war Thema einer Konferenz, zu der die Vereinten Nationen (UN) nach Bilbao eingeladen hatten. Vom 7. bis 9. Februar 2023 diskutierten Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt darüber, wie die verschiedenen Unterziele bis 2030 erreicht werden können.
Selbstbestimmt, aktiv und gesund Älterwerden 25. Oktober 20222. Februar 2025 Wie internationale und nationale Altenpolitik zusammenwirken können. Unter diesem Titel fand gerade eine spannende Veranstaltung der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen) in Berlin statt. BAGSO-Chefin Dr. Regina Görner stellte gleich zu Anfang fest, dass die Gesellschaft immer noch nicht richtig begriffen hat, wie wichtig Altenpolitik ist. Das gilt für alle Industriegesellschaften, denn der demografische Wandel findet überall statt.
Altersarmut breitet sich aus 17. Oktober 20222. Februar 2025 Die Armutsgefährdung stieg seit 2005 am stärksten in der Generation 65plus (Destatis) sowie die Zahl altersarmer Personen allgemein und zudem die Quote der Altersarmut! Noch wirkt die Zahl verschwindend gering: Im Dezember 2020 betrug der Anteil der Empfänger von Grundsicherung im Alter, bundesweit im Durchschnitt 3,2 %. In Deutschland waren es im Jahr 2018 411.000, aber im Dezember 2021 schon 589.000 Personen in der Grundsicherung im Alter.
Zur Problematik des Entlastungspakets 31. August 20222. Februar 2025 Dass Rentnerinnen und Rentner bei den beiden ersten Entlastungspaketen nicht dabei sind, ist etwas, das wir der Regierung als Versäumnis anrechnen. Altersarmut, in einem reichen Land wie dem unseren, ist an sich schon eine Schande, aber sehenden Auges die Gruppe Menschen mit geringen Renten zu übergehen ist unverantwortlich.