Ist die Patientenverfügung gescheitert? 26. August 201918. November 2023 | Frank Spade Am 1. September 2019 wird das Patientenverfügungsgesetz 10 Jahre alt. Da kann man sich schon fragen: Ist das ein Grund zum Feiern? Im Prinzip ja, aber in vielen Einzelfällen wohl eher nicht, denn die Patientenverfügung gibt es nicht. Es gibt hunderte Anbieter, deren Patientenverfügungen teilweise ähnlich, aber dann doch in wichtigen Punkten unterschiedlich sind. Für einen Laien sind diese Unterschiede kaum zu erkennen und wenn doch, ist die Konsequenz oft nicht offensichtlich. Das Hauptproblem liegt darin, dass eine Patientenverfügung erst zur Anwendung kommt, wenn die Person ihren Willen schon nicht mehr kommunizieren kann. Wer kann dann sagen, ob die Patientenverfügung dem aktuellen Willen der Person entsprechen würde? Ärzte und Pflegekräfte können sich dann aber auf den Text der Verfügung berufen und so behaupten, dass die Person in der aktuellen Situation noch vom Sterben abgehalten werden wollte. Wie kann das sein?Vor bald zehn Jahren wurde das sogenannte Patientenverfügungsgesetz (§ 1827 BGB) verabschiedet, mit dem festgelegt wurde, dass Volljährige Vorausverfügungen für ihr Lebensende aufsetzen können und diese von Ärzten und Pflegekräften zu beachten sind. Entscheidende Bestimmung darin ist, dass Patientenverfügungen »unabhängig von Art und Stadium einer Erkrankung« gelten können. Das hat weniger Beachtung gefunden als die Bestimmung, dass Festlegungen konkret zu sein haben. Was das genau ist, steht nicht fest, aber hat schon Anwälte und Richter bis zum Bundesgerichtshof beschäftigt.Fünf Jahre früher hatte eine Arbeitsgruppe beim Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) Empfehlungen für Patientenverfügungen erarbeitet, die heute noch im Wesentlichen unverändert vom BMJV angeboten werden. Die meisten Anbieter haben sich daran orientiert und verlangen teilweise für etwas Geld, was beim BMJV kostenlos zu haben ist, wie die Verbraucherzentrale festgestellt hat. Die erste Situationsbeschreibung des BMJV zeigt schon, wie beschränkt die Vorgaben sind, sie lautet: „Wenn ich mich aller Wahrscheinlichkeit nach unabwendbar im unmittelbaren Sterbeprozess befinde.“ Nun kann keiner genau sagen, wann bei einem Menschen der Sterbeprozess begonnen hat, was damit vollständig in die Interpretationshoheit von Ärzten gelegt ist. Wenn man sich dann überlegt, dass Krankenhäuser Wirtschaftsunternehmen sind, die mit Behandlungen Geld verdienen wollen/müssen, dann darf unterstellt werden, dass das Interesse, zu diagnostizieren, diese Situation sei eingetreten, aus wirtschaftlicher Sicht gering ist. Was diese Situationsbeschreibung aber noch unwirksamer macht ist der Umstand, dass sie durch drei Einschränkungen eingeleitet ist, nämlich „aller Wahrscheinlichkeit nach“, „unabwendbar“ und „unmittelbar“. Der Palliativmediziner Matthias Thöns sieht im Effekt ein Sterbeverlängerungskartell am Werk, das am Lebensende teilweise mit Übertherapie noch hohe Gewinne einstreichen will.Bevollmächtigte/Angehörige sind da machtlos, weil Ärzte die Diagnosehoheit haben und im Zweifel Juristen nach dem Text der Patientenverfügung urteilen, der zu oft nicht konkret genug ist.Zum Glück ist das nicht die einzige Situationsbeschreibung. Die zweite sagt, die Verfügung solle beachtet werden, „im Endstadium einer unheilbaren tödlich verlaufenden Erkrankung“. Hier kann man sich aber auch wieder streiten, wann denn das erreicht ist. Um hier ein wenig mehr Sicherheit zu geben, heißt es beim BMJV, dass dies gelten solle, auch „wenn der Todeszeitpunkt noch nicht absehbar ist“. Dieser Zusatz bezieht sich allerdings nur auf diese zweite Situationsbeschreibung! Beim BMJV gibt es dann noch zwei weitere Situationsbeschreibungen, nämlich zunächst bezogen auf eine schwere Hirnschädigung, bei der zwei Ärzte diagnostiziert haben müssen, dass keine Besserung zu erwarten ist. Man darf sich fragen, warum dies zwei Ärzte diagnostizieren müssen. Ist zu erwarten, dass ein Arzt zu früh diese seltene Diagnose stellt? Unter den gegenwärtigen ökonomischen Bedingungen wohl eher nicht. Diese eingebaute Hürde führt dann eher dazu, dass länger behandelt wird, zumal nicht immer gleich ein Arzt zur Verfügung steht, der qualifiziert ist, die verlangte Zweitdiagnose zu stellen. Wenn auf der anderen Seite aber, ein Bevollmächtigter der Meinung ist, die erste Diagnose würde nicht zutreffen und der Patient solle weiterbehandelt werden, steht einem nach geltendem Recht zu, eine Zweitmeinung einzuholen oder die Behandlung einem anderen Arzt zu überantworten. Warum also zwei Diagnosen bindend vorschreiben? Auch kann man sich fragen: Wem nützt das?Die vierte und letzte Situationsbeschreibung, die das BMJV anbietet, bezieht sich auf eine weit fortgeschrittene Demenz. Kriterium ist hier, dass der Patient Nahrung und Flüssigkeit, selbst bei ausdauernder Hilfestellung, schon nicht mehr auf natürliche Weise zu sich nimmt. Nicht mehr essen zu können, ist schon schlimm genug, aber wer möchte dann noch durch orale Flüssigkeitsgabe vom Sterben abgehalten werden? Dass ein sterbender Mensch keinen Durst leiden soll, ist selbstverständlich, doch kann das durch fachgerechte Mund- und Schleimhautpflege einfach bewirkt werden.Nun gibt es Anbieter von Patientenverfügungen, die zugleich Betreiber von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sind. Wie ist es zu verstehen, dass bei dem deutschlandweit größten dieser Anbieter, nicht nur die Situationen schwere Hirnschädigung und weit fortgeschrittene Demenz nicht angeboten werden, sondern auch der Zusatz bei der zweiten Situation: „wenn der Todeszeitpunkt noch nicht absehbar ist“ gestrichen wurde? Damit ist sichergestellt, dass Patienten, die dessen Patientenverfügung nutzen, noch sehr lange legal vom Sterben abgehalten werden können. Vorsorgewillige, denen diese sog. „Christliche Patientenvorsorge“ vorgelegt wird, können glauben, dass sie damit abgesichert sind. Doch dürfte häufig selbst derjenige, der diese Broschüre aushändigt nicht wissen, wie eingeschränkt sie ist. Auch dürfte sich nicht jede*r die Mühe machen, die ganze 46-seitige Broschüre durchzulesen. Dort steht auf Seite 21f tatsächlich, wie die Situationen erweitert werden könnten, aber beispielhaft nur auf die schwere Hirnschädigung bezogen. Dort finden wir die Situationsbeschreibung des BMJV wieder, jedoch mit dem Zusatz, dass sie nur gelten soll, wenn „eine akute Zweiterkrankung hinzukommt“. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn das BMJV 2009 seine Patientenverfügungsempfehlung gemäß dem Gesetz weiterentwickelt hätte. Alternativ könnte es auch hilfreich sein, wenn es eine Instanz gäbe, die die Angebote der verschiedenen Anbieter vergleicht und ein Qualitätsurteil abgibt, so wie wir es von der Stiftung Warentest auf andere Produkte bezogen kennen. Leider haben die Verbraucherzentralen sich dadurch disqualifiziert, dass sie eine eigene Patientenverfügungsbroschüre herausgeben und die natürlich für das Nonplusultra halten. Es gibt viele Anbieter, die ihre Patientenverfügung etwas anders gestaltet haben, aber im entscheidenden Punkt, nämlich den angebotenen Situationen, nicht von den Vorgaben des BMJV abweichen. Eine löbliche Ausnahme bildet da der Humanistische Verband mit seiner Standard-Patientenverfügung, die weitere sechs Situationen anbietet, für die man entscheiden kann, dann auch lieber an seiner Erkrankung natürlich versterben zu wollen. Darüber hinaus wird dort kostenlos und ergebnisoffen beraten und die nötigen Dokumente dann für eine geringe Gebühr, individuell und in zweifacher Ausfertigung erstellt. Autor: Frank Spade, Sterbebegleiter und humanistischer Berater zu Patientenverfügung, Vorsorge und Selbstbestimmung am Lebensende; hält auch Vorträge zum Thema.Zehn Jahre PatientenverfügungBewährt oder überholungsbedürftig? Von Dr. med. Horst GrossZehn Jahre nach Einführung der Patientenverfügung ist vielen Deutschen unklar, wie sie rechtlich gültig ihren Willen über das eigene Sterben formulieren sollten. So kommt es immer wieder vor, dass Kliniken und Pflegedienste schriftlich fixierte Wünsche von bewusstlosen Patienten umgehen. Eine Horrorvorstellung für viele. Der Bundesgerichtshof hat deshalb im April betont, dass vage formulierte Verfügungen ihre Gültigkeit verlieren. Können kommerzielle Anbieter in dieser verwirrenden Situation helfen? Oder reicht die kostenlose Musterverfügung aus dem Netz und das vertrauensvolle Hausarzt-Gespräch? Am Mittwoch, dem 28.08.2019 um 8:30 Uhr wurde im Hörfunkprogramm des SWR2 dieser Beitrag u. a. mit einem Interview mit Frank Spade gesendet. Der Beitrag ist als Potcast hier zu finden …
Leute, macht die Sache nicht noch komplizierter als sie es sowieso schon ist. Hierdurch wird die Hürde, überhaupt eine Patientenverfügung zu machen, nur noch höher. Alle Eventualitäten kann man ohnehin nie bedenken, deshalb meine ich, dass es besser ist, überhaupt eine PV zu haben (und natürlich mit den Angehörigen darüber zu sprechen) als keine zu haben. Vielleicht wird eine professionelle Beratung ja noch vorgeschrieben werden, bis jetzt ist nur noch nicht in Sicht, wer die leisten könnte.
Liebe Regine, danke für den Kommentar. Ich denke aber nicht, dass Menschen damit geholfen ist irgendeine Patientenverfügung zu haben, denn schlechte Patientenverfügungen legitimieren oft die unerwünschte Übertherapie und Sterbeverhinderung. Dann kann es schon besser sein keine Verfügung zu haben, solange Bevollmächtigte oder Angehörige den mutmaßlich aktuellen Willen glaubhaft machen können. Wir müssen eine Kultur schaffen, in der es wieder möglich ist über das gute Sterben zu sprechen und es nicht länger zu verdrängen. Dabei helfen vielleicht auch Bücher wie dieses: Eva Ohlerth mit Frank Wittig: Albtraum Pflegeheim: https://www.amazon.de/Albtraum-Pflegeheim-Altenpflegerin-Einblick-skandal%C3%B6se/dp/3742311301
Weltweite Petition für die Rechte älterer Menschen 11. Dezember 202311. Dezember 2023 Pressemitteilung der BAGSO Zum Internationalen Tag der Menschenrechte (10.12.2023) haben Nichtregierungsorganisationen aus 80 Ländern eine UN-Konvention für die Rechte älterer Menschen gefordert. Mit einer weltweiten Petition wenden sie sich an die […]
Assistenzsysteme für mehr Selbstständigkeit! 22. Juni 202322. Juni 2023 Unser Vorstandsmitglied Christa Möller-Metzger aus Hamburg hat in der Hamburgischen Bürgerschaft eine Rede zu digitalen Assistenzsystemen, sogenannten Ambient Assisted Living Systems (kurz AAL) gehalten. Hier ein Auszug der Rede: Christel ist […]