Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen

Vorwort
Liebe Leser*innen,
wir, die elf Mitglieder der Neunten Altersberichtskommission, haben von der Bundesregierung den Auftrag erhalten, die Vielfalt der Lebenssituationen und die Teilhabemöglichkeiten älterer Menschen in Deutschland zu beschreiben und dabei herauszuarbeiten, inwiefern Teilhabechancen ungleich verteilt sind. Wir sollten der Politik Anregungen dazu geben, wie Teilhabe für alle älteren Menschen sichergestellt und verbessert werden kann.
Wir haben uns dieser Aufgabe mit großem Enthusiasmus gestellt, intensiv miteinander diskutiert, uns mit vielen anderen Fachleuten ausgetauscht und dabei einen Bericht entwickelt, der am Leitbild der selbstbestimmten, gleichberechtigten und mitverantwortlichen Teilhabe ausgerichtet ist. Uns alle eint die Auffassung, dass das Älterwerden der Gesellschaft viele Chancen mit sich bringt, wenn wir richtig damit umgehen, und dass wir die Vielfalt des Alters wertschätzen und der ungleichen Verteilung von Teilhabechancen im Alter entgegenwirken müssen. Diese Haltung bringt auch unser Bericht zum Ausdruck.
In der vorliegenden Broschüre sind die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen aus unserem Bericht zusammengetragen. Ich lade Sie herzlich dazu ein, sich davon anregen zu lassen, mitzudenken, weiter zu diskutieren und vielleicht sogar die Umsetzung von Maßnahmen mitzugestalten. Wir sind gespannt, welche Resonanz unsere Arbeit finden wird!
Prof. Dr. Martina Brandt
Vorsitzende der Neunten Altersberichtskommission
Artikel kommentieren
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.